top of page
2020_03_Krull_objekte-04_edited.png

ERGOTHERAPIE

IN DER PÄDIATRIE

Unsere Behandlungstechniker sind unter anderem nach

  • M. Frostig: Training der visuellen Wahrnehmung

  • J. Ayres: Sensorische Integrationstherapie

  • Graphomotoriktraining/Schreibtraining mit dem Stabilo-Pen
     

AdobeStock_55533226_bearb.jpg

Mögliche Diagnosen: Entwicklungsstörungen, ADHS/ADS

Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Kindergarten- bis Jugendlichenalter, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind. Dabei ist der Einbezug von Angehörigen  in der Pädiatrie von großer Bedeutung. Zusammen mit den Bezugspersonen des Kindes kann das Ziel der altersgemäßen Entwicklung von Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit erreicht werden.

​Die Probleme in der kindlichen Entwicklung können in der Ergotherapie in folgenden Bereichen gefördert werden:

  • Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination

  • Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen (sensorische Integration) und die Verbesserung der Körperwahrnehmung

  • Entwicklung und Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration und Ausdauer

GRUNDLAGEN

Der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes ist die Grundlage aller Maßnahmen.

 

Dafür müssen die geistigen, emotionalen und körperlichen Fähigkeiten und Defizite des Kindes erfasst werden. Deshalb führen wir mit jedem Kind eine ergotherapeutische Diagnostik durch.

 

Die Beratung der Eltern und die intensive Zusammenarbeit mit ihnen sowie der Austausch mit Erzieherinnen und Lehrern sind unabdingbarer Bestandteil der erfolgreichen Behandlung.

Ergotherape_Krull.jpg

GRUPPENTHERAPIE

Sozialkompetenztraining:
Ein sehr alltagsnahes Training zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen von Kindern.

Konzentrationtraining (Marburger Training)
in der Kleingruppe für Kindergartenkinder
und 1. Klasse.

Attentioner-Training ab 2. Klasse - fokussierte und geteilte Aufmerksamkeit wird trainiert, in Anlehnung an die aktuelle Situation der Kinder in der Schule

STABILO-EDUCATION_ErgoPen_PR_picture_St_

GRAPHOMOTORIKTRAINING MIT DEM STABILO-PEN

STABILO® ErgoPen®

 

Mit dem STABILO ErgoPen werden die Bewegungsabläufe beim Schreiben gemessen und damit grafo- und schreibmotorische Auffälligkeiten und Potenziale aufgezeigt. Die App erstellt aus den Analysedaten ein persönliches Schreibprofil. Für eine zielgerichtete Therapie und messbaren Erfolg.

Und so funktioniert es:

 

1. Test

Der Klient schreibt mit dem ErgoPen wie gewohnt auf Papier. Neun standardisierte Schreibaufgaben bilden die Messgrundlage der Grafo- und Schreibmotorik.

 

2. Analyse

Der ErgoPen analysiert die Parameter zur qualitativen Beurteilung der Schreibbewegung: Schreibdruck, -winkel, -frequenz sowie Schreibdauer und Automationsgrad.

 

3. Ergebnis

Die ErgoPen App stellt die Ergebnisse der gemessenen Parameter übersichtlich dar. Die hinterlegten Referenzdaten bilden die altersgenaue Normgruppe für die Auswertung. Grafo- und schreibmotorische Auffälligkeiten werden sichtbar, für eine zielgerichtete Therapie.

 

4. Bericht

Ein automatisch generierter (Arzt-)Bericht bildet übersichtlich den Verlauf aller Messungen je Parameter ab. Der Therapiefortschritt und -erfolg sind detailliert belegbar.

KONTAKT
bottom of page